ERI

EMPOWERMENT
RESEARCH INSTITUTE

EMPOWER­MENT RESEARCH INSTITUTE

Psychologische Forschung und Bildung, die Menschen befähigt

Das ERI (Empowerment Research Institute) verbindet psychologische Forschung und akademische Lehre zur Förderung von Resilienz auf der individuellen und der Bevölkerungsebene. Als interdisziplinäres Institut widmen wir uns der Stärkung psychischer Gesundheit – wissenschaftlich fundiert, digital gestützt und gesellschaftlich wirksam. Unsere Forschungsprojekte, die wir gemeinsam mit starken Partnern durchführen (z.B. Universität Bern, AOK Sachsen-Anhalt, MEU-Studienzentrum, MAPP-Institut), sind evidenzbasiert und praxisnah. Denn wir sind überzeugt: Forschung muss konkrete Antworten auf reale Herausforderungen liefern und dabei stets die Lebenswirklichkeiten der Menschen im Blick haben.

Als Entwicklungsraum für Studierende, Forschende und Praktiker:innen schaffen wir eine Umgebung, die psychologische Expertise mit dem Angebot praxisorientierter psychologischer Studiengänge vereint. Am ERI entwickeln wir neue Psychologie-Studiengänge, die zukünftig an der DIPLOMA Hochschule im MEU-Studienzentrum angeboten werden sollen. Mit der Entwicklung der Studiengänge setzen wir gezielt dort an, wo spezialisierte psychologische Fachkräfte für zukunftsrelevante psychologische Anwendungsfelder gebraucht werden. Wissen wächst am ERI im Dialog – zwischen Fachrichtungen, zwischen Theorie und gelebter Praxis, zwischen Menschen, denn mentale Gesundheit ist unser gesamtgesellschaftliches Gut.

Studien­gangs­­ent­wicklung

Psychologie weiterdenken – Studiengänge für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit

Das ERI (Empowerment Research Institute) entwickelt innovative Psychologie-Studiengänge, die wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Als Impulsgeber im Bereich akademischer Studiengangsentwicklung setzt das ERI neue Standards: evidenzbasiert, praxisnah und strategisch verankert. Im Fokus stehen psychologische Anwendungsfelder wie Familienpsychologie, Schulpsychologie und Public Mental Health – genau dort, wo qualifizierte Fachkräfte dringend gebraucht werden. Das interdisziplinäre Team des ERI entwickelt Curricula nach den Standards der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) und des BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen), setzt auf modulare Studienstrukturen und das Blended-Learning-Konzept, um neue zukunftsrelevante Berufsprofile zu ermöglichen. Die Studiengänge sind als allgemeiner Master of Science in Psychologie konzipiert, klar schwerpunktspezifisch strukturiert und erfüllen alle Anforderungen für eine beruflich und wissenschaftlich anschlussfähige Qualifikation – inklusive Promotionsberechtigung. Mit einem fokussierten Blick auf Versorgungslücken und die Zukunft psychologischer Praxis gestaltet das ERI akademische Ausbildung neu – fachlich fundiert, didaktisch innovativ und gesellschaftlich wirksam.

FAQ – häufige Fragen und Antworten

Empowerment Research Institute

Das ERI (Empowerment Research Institute) verbindet psychologische Forschung und akademische Lehre zur Förderung kollektiver Resilienz. Als interdisziplinäres Institut widmen wir uns der Stärkung psychischer Gesundheit – wissenschaftlich fundiert, digital gestützt und gesellschaftlich wirksam. Unser Institut wurde 2023 innerhalb der MAPP-Gruppe gegründet, um gezielt die wissenschaftliche Forschung im Fachgebiet Psychologie zu stärken. Ziel des Instituts ist die langfristige Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung – hin zu mehr Selbstbestimmung.

Unsere Forschungsprojekte sind evidenzbasiert und praxisnah. Denn wir sind überzeugt: Forschung muss konkrete Antworten auf reale Herausforderungen liefern und dabei stets die Lebenswirklichkeiten der Menschen im Blick haben. Als Entwicklungsraum für Studierende, Forschende und Praktiker:innen schaffen wir eine Umgebung, die psychologische Expertise mit dem Angebot praxisorientierter psychologischer Studiengänge vereint.

Mit der Entwicklung neuer Psychologie-Studiengänge setzen wir gezielt dort an, wo spezialisierte psychologische Fachkräfte für zukunftsrelevante psychologische Anwendungsfelder gebraucht werden. Wissen wächst am ERI im Dialog – zwischen Fachrichtungen, zwischen Theorie und gelebter Praxis, zwischen Menschen, denn mentale Gesundheit ist unser gesamtgesellschaftliches Gut.

Studiengangsentwicklung

Das ERI (Empowerment Research Institute) ist Impulsgeber für die Entwicklung zukunftsrelevanter Psychologie-Studiengänge. Es verbindet wissenschaftliche Forschung mit strategischer Studiengangs­entwicklung und setzt neue Standards in der akademischen Psychologie. Denn: Die Psychologie ist ein dynamisches Feld. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Veränderungen, aktuelle Forschungsergebnisse und wachsende Anforderungen in der Praxis erfordern eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung.

Am ERI entwickeln wir innovative psychologische Studiengänge, die dieser Entwicklung systematisch Rechnung tragen. Mit der Entwicklung unserer neuen Psychologie-Studiengänge setzen wir gezielt dort an, wo spezialisierte Fachkräfte in zukunftsrelevanten psychologischen Anwendungsfeldern gebraucht werden. Wir folgen dabei dem klaren Anspruch unsere Studiengänge so zu konzipieren, dass sie wissenschaftlich fundiert, praxisnah und hochschulstrategisch optimal eingebettet sind, um allen Anforderungen der sich wandelnden beruflichen Praxis gerecht zu werden.

Im Fokus stehen psychologische Anwendungsfelder wie FamilienpsychologieSchulpsychologie und Public Mental Health. Das interdisziplinäre Team des ERI entwickelt Curricula nach DGPs– und BDP-Standards, modulare Studienstrukturen und Blended-Learning-Konzepte für mehr Bildungsgerechtigkeit.

Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt

Die am ERI entwickelten Studiengänge mit dem staatlich anerkannten Abschluss M.Sc. Psychologie entsprechen allen Anforderungen eines allgemeinen Master of Science in Psychologie. Ein Psychologie-Master mit festgelegtem Schwerpunkt bietet eine wissenschaftlich fundierte Vertiefung in einem spezifischen psychologischen Fachbereich, wie es auch in unseren aktuell vier Masterstudiengängen der Psychologie, der Fall ist.

Alle unsere Studiengänge mit dem staatlich anerkannten Abschluss erfüllen die Vorgaben der DGPs und beinhalten die vier Kernbereiche Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, Grundlagen und Anwendungen – jeweils mit mindestens 10 ECTS. Darüber hinaus liegt der Fokus klar auf dem gewählten Schwerpunkt: Mindestens zwei Drittel der Studienseminare befassen sich explizit mit spezifischen Inhalten des gewählten Schwerpunkts. Dadurch werden eine eindeutige inhaltliche Profilbildung und berufliche Orientierung im Schwerpunkt sichergestellt.

Absolvent:innen sind damit sowohl für Tätigkeiten im Schwerpunkt als auch in anderen (nicht schwerpunktmäßigen) psychologischen Berufsfeldern qualifiziert. Zudem berechtigen alle unsere Masterabschlüsse zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens innerhalb der Psychologie.

MAPP-Gruppe 

Die MAPP-Gruppe bringt seit über 25 Jahren psychologische Fachkompetenz in Einklang mit struktureller Entwicklungsarbeit. Sie unterstützt eigene spezialisierte Institutionen wie das ERI (Empowerment Research Institute) und schafft Rahmenbedingungen für Bildung, Forschung und Versorgung im Bereich psychischer Gesundheit – durch organisatorische Verlässlichkeit und systematische Qualitätssicherung.

Das ERI wurde innerhalb der MAPP-Gruppe als gezielte Antwort auf konkrete Bedarfe in der psychologischen Bildung gegründet. Die wissenschaftliche Forschung fokussiert zu stärken und die Entwicklung innovativer psychologischer Versorgungskonzepte strukturell in der MAPP-Gruppe zu verankern ist zugleich Gründungsintention als auch Motivation. Interdisziplinärer Austausch, wissenschaftliche Tiefe und die Rückbindung an konkrete Bedarfe prägen die Forschungsstrategie.

Als strukturgebende Instanz verbindet die MAPP-Gruppe vollumfängliche Expertise und schafft dementsprechend tragfähige Grundlagen, um reale Versorgungsfragen bedarfs- und zukunftsorientiert adressieren. Sie schafft Strukturen, gestaltet die Rahmenbedingungen und ermöglicht so, dass Institute wie das ERI ihre fachliche Tiefe entfalten und gesellschaftliche Wirksamkeit erzielen können.

Das zur Gruppe gehörende MAPP-Institut ist Kooperationspartner des ERI und des MEU-Studienzentrums. Forschung und Lehre profitieren von der fachlichen Kompetenz des MAPP-Instituts. Seit über 20 Jahren bildet das MAPP ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen aus. Das Institut ist eine staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in den Bereichen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychologische Psychotherapie und ärztliche Psychotherapie.

MEU – Die Multiversität 

Die praktische Realisierung der am ERI wissenschaftlich entwickelten Studiengänge erfolgt an der MEU – Die Multiversität. Aktuell studieren an der MEU über 700 Student:innen aus ganz Deutschland Psychologie. Seit 2017 ist die MEU offizielles Studienzentrum der renommierten DIPLOMA Hochschule.

Die MEU stellt in der Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule eine bestmögliche Betreuung der Studierenden sicher. Als Studienzentrum ist die MEU ermächtigt, die Psychologiestudiengänge inhaltlich und operativ durchzuführen. Die Studiengänge sind mit den Abschlüssen Bachelor und Master akkreditiert und europaweit staatlich anerkannt.

Den Fokus setzt die MEU auf praxisorientierte Lehre, konstant hohe Fachlichkeit und auf ein Studium, das Menschen stärkt. Neben der akademischen Lehre prägt der Empowerment-Ansatz das Miteinander an der MEU – Die Multiversität. Selbstbemächtigung, Vielfalt und Potenzialentwicklung wird an der MEU gelebt.

Teilzeit- und Vollzeitvarianten, ein flexibles Ratenmodell sowie das Blended-Learning Studierprinzip ermöglichen ein individuelles, alltagstaugliches Psychologie-Studium in einem empowernden Lernumfeld.